von Petra Hildebrandt
Becoming Odyssa – Epic Adventures on the Appalachian Trail gehört mittlerweile zum Lese-Kanon rund um das Erlebnis Appalachian Trail. Das „Epic“ hat der Verlag in neueren Auflagen wohl aus dem Titel gestrichen, und das finde ich auch durchaus angemessen. Das Bezwingen des Trails ist sicher eine große Leistung, aber episch?
Im Jahr 2003 macht sich David Miller auf den Weg, den Appalachian Trail zu laufen. Er notiert: I am 41 years old, and I’ve worked since getting out of college as a computer programmer. I’m in decent shape for a person who’s been holed up in an office for so
Im Jahr 1997 – also vor rund 20 Jahren – lief Adrienne Hall den Appalachian Trail, und im Jahr 2000 erschien dieses Buch darüber. Der volle Titel: A Journey North: One Woman’s Story of Hiking the Appalachian Trail ist allerdings gleich in zweifacher Hinsicht irreführend. Zum einen wandert Hall den
The Barefoot Sisters: Southbound Susan und Lucy Letcher machen sich im Jahr 2001 auf den Weg, den Appalachian Trail zu laufen – und zwar southbound, also von Mount Katahdin in Maine bis nach Springer Mountain in Georgia. SoBos (Southbounder) sind schon aus Witterungsgründen gezwungen, später loszulegen als die Northbounder, und
Lange, bevor sich Bill Bryson auf seinen Walk in the Woods (auf Deutsch: Picknick mit Bären) begab und damit ein weitgefächertes Interesse am Appalachian Trail weckte, nämlich vor mehr als 25 Jahren, interessierte ich mich schon für diesen ungewöhnlichen Wanderweg, der sich 2100 Meilen entlang steiler Bergrücken quer durch 14
Ist dieses Buch nun eine Biographie, ein heiterer Roman, eine Reisebeschreibung oder ein Wanderbericht? Vermutlich ein bißchen von allem… Der amerikanische Originaltitel lautet „A Walk in the Woods“, und das wird diesem Buch auch eher gerecht als der Titel der deutschen Übersetzung. Denn eines schönen Tages beschließt Bill Bryson, einen