von Petra Hildebrandt
Der erste Sammelband mit Glossen des bekannten Motorsport-Journalisten Jeremy Clarkson, simpel betitelt mit: The World According to Clarkson, hat mir sehr viel Spaß gemacht. 2007 erschien dann eine Sammlung von Glossen aus den Jahren 2004-2006: And Another Thing: The World According to Clarkson. Volume 2 Mit gewohnt spitzer Schreibe und
Von Hirschhausen scheint momentan medial überall zu sein – im Radio, im Fernsehen, auf der Bühne – und auf meinem Lesestapel. Ein bisschen war ich der immergleichen Bonmots und einstudierten Szenen über Glück und Menschheit ja schon überdrüssig, und hatte so meine Zweifel ob ich Die Leber wächst mit ihren
Wohl jeder kennt den Effekt, dass man ein Lied mitsingt und einen Liedtext nur so ungefähr verstanden hat, oder auch einfach verkehrt… oft entstehen daraus erheiternde Phantasiegebilde, die lyrischer sind als das Original, kleine Vignetten und sprachliche Kostbarkeiten. Der weiten Welt des Verhörens (nicht im Sinne von Verhör) widmet sich
„The Faith of a Writer“ lautet der Titel einer Sammlung von Essays über das Schreiben und das Dasein als Schriftsteller, welche Joyce Carol Oates mit einer Ausnahme zwischen 1994 und 2003 verfasst und veröffentlicht hat. (Die Ausnahme ist der Essay „Bemerkungen über das Scheitern“, der 1973 das Licht der Welt
Ist nicht alles im Leben irgendwie Wurst? Dieser Frage stellen sich „ein kochender Schreiber, ein schreibender Koch und ein hungriger Zeichner“ in Wiglaf Droste, Nikolaus Heidelbach, Vincent Klink: Wurst Die 158 in rotes Leinen gebundenen Seiten sind prallvoll gestopft wie ein Wurstdarm mit kleinen Glossen und Satiren, Fachkundigem zur Wurst
Jeffrey Steingarten war lange Jahre Anwalt, ehe er sich zum Vollzeit-Gourmet und Food-Journalisten mauserte – vielleicht hat er deswegen eine Tendenz dazu, seine Leser mit Wortgewalt zu beeindrucken. Seine Foodkolumnen für die VOGUE sind weltbekannt, ebenso wie sein erstes Buch „Der Mann, der alles isst. Aufzeichnungen eines Gourmets„. Heute schreibt